Bodenrichtwerte & Grundstückspreise Trier 2025
Zusammenfassung
- Der durchschnittliche Bodenrichtwert für Trier liegt bei 429 €/m² und ist damit im Vergleich zum Vorjahr um 4,7% gefallen.
- Der höchste durchschnittliche Bodenrichtwert befindet sich im Ortsteil Mitte-Gartenfeld mit 1.388 €/m².
- Der niedrigste durchschnittliche Bodenrichtwert befindet sich im Stadtteil Ehrang-Quint und liegt bei 168 €/m².
- Hier können Sie den Bodenrichtwert für Ihre Adresse abfragen.
Jetzt aktuellen Bodenrichtwert abfragen!
Für welches Grundstück benötigen Sie den Bodenrichtwert?
Aktuelle Bodenrichtwerte für Trier 2025
Mit einem durchschnittlichen Bodenrichtwert von 429 €/m² dieses Jahr und einer Veränderung von 21 €/m² gegenüber dem Vorjahr bei 450 €/m², erfährt der Bodenrichtwert einen Rückgang von -4,7%.
Der höchste Bodenrichtwert befindet sich im Stadtteil Mitte-Gartenfeld mit einem Wert von knapp 1.388 €/m². Der niedrigste Bodenrichtwert befindet sich im Ortsteil Ehrang-Quint mit 168 €/m².
Die Bodenrichtwerte für Trier wurden zum Stichtag am 01.01.2024 ermittelt und am 06.03.2024 vom Gutachterausschuss veröffentlicht. Weitere Informationen zu den aktuellen Bodenrichtwerten aller Stadtteile in Trier sowie die Entwicklung der Lagepreise können im unteren Abschnitt aufgerufen werden.
Die Bodenrichtwerte in Trier werden in einem zweijährlichen Rhythmus veröffentlicht. Die Bodenrichtwerte zum Stichtag 01.01.2026 werden daher planungsgemäß zwischen März und Juni 2026 bekanntgegeben.
Trierer Stadtteile mit den höchsten Bodenrichtwerten
Für Trier weisen die Stadtteile Mitte-Gartenfeld, Süd und Nord im Durchschnitt die höchsten Bodenrichtwerte für Wohnbaufläche auf.
Rank | Stadtteil | ⌀ (in €/m2) |
---|---|---|
1 | Mitte-Gartenfeld | 1.388 |
2 | Süd | 624 |
3 | Nord | 588 |
4 | Heiligkreuz | 499 |
5 | Feyen-Weismark | 444 |
Trierer Stadtteile mit den niedrigsten Bodenrichtwerten
Die niedrigsten Bodenrichtwerte in Trier finden sich in Pfalzel, Biewer und Ehrang-Quint. Gegenüber dem teuersten Stadtteil (Mitte-Gartenfeld) beträgt die Differenz im Durchschnitt ca. -85%.
Rank | Stadtteil | ⌀ (in €/m2) |
---|---|---|
1 | Ehrang-Quint | 168 |
2 | Biewer | 204 |
3 | Pfalzel | 219 |
4 | Kernscheid | 228 |
5 | Euren | 260 |
Historische Entwicklung der Bodenrichtwerte für Trier (2001-2025)
Der durchschnnittliche Bodenrichtwert in Trier weist von 2000 bis 2024 einen langfristigen Aufwärtstrend an. Dieser Trend wurde jedoch im Jahr 2021 unterbrochen.
Seit Beginn der Beobachtung ist der Bodenrichtwert von 173 €/m² auf 470 €/m² in 2021 gestiegen und fiel dann auf 429 €/m² in 2024. Dies entspricht einem Anstieg von etwa 256 €/m² oder 148% über den gesamten Zeitraum.
Das stärkste Wachstum innerhalb eines Jahres fand zwischen 2002 und 2003 statt, mit einem Anstieg von 23,9% (von 184 €/m² auf 228 €/m²). Der stärkste Abfall war zwischen 2007 und 2008 zu beobachten, mit einem Rückgang von -5,5% (von 307 €/m² auf 290 €/m²).
Von seinem Höhepunkt im Jahr 2021, wo der Bodenrichtwert bei 470 €/m² lag, fiel er bis 2024 auf 429 €/m². Dies stellt einen erheblichen Rückgang von -8,7% innerhalb der letzten drei Jahre dar. Diese Jahre stellen somit eine Trendwende nach Jahren des kontinuierlichen Anstiegs dar.
Bodenrichtwerte nach Stadtteilen für Trier
Bodenrichtwerte für Wohnbau und Mischbebauung für Trier
In Trier zeigt die Analyse der Bodenrichtwerte, dass die durchschnittlichen Werte in den Stadtteilen stark variieren. Im hochpreisigsten Stadtteil Mitte-Gartenfeld liegt der durchschnittliche Bodenrichtwert bei 1.388 €/m². Im Gegensatz dazu weist der Stadtteil Ehrang-Quint einen deutlich niedrigeren Durchschnittswert von 168 €/m² auf.
Der Überblick der Wertverteilung zeigt eine beträchtliche Spannbreite innerhalb der Stadtteile von Trier. Die höchsten und niedrigsten Werte innerhalb der Stadtteile differieren erheblich, was auf eine diverse Angebotspalette in Bezug auf Lage und Grundstücksart hinweist.
Stadtteil | ⌀ (in €/m2) | MIN (in €/m2) | MAX (in €/m2) |
---|---|---|---|
Mitte-Gartenfeld | 1.388 | 380 | 11.100 |
Süd | 624 | 285 | 1.170 |
Nord | 588 | 270 | 4.300 |
Heiligkreuz | 499 | 325 | 720 |
Feyen-Weismark | 444 | 190 | 570 |
Olewig | 389 | 320 | 620 |
Kürenz | 373 | 140 | 1.180 |
Tarforst | 367 | 66 | 450 |
Mariahof | 355 | 315 | 430 |
Filsch | 349 | 100 | 450 |
West-Pallien | 307 | 200 | 560 |
Zewen | 304 | 105 | 355 |
Ruwer-Eitelsbach | 288 | 90 | 350 |
Irsch | 270 | 230 | 305 |
Euren | 260 | 60 | 425 |
Kernscheid | 228 | 190 | 245 |
Pfalzel | 219 | 35 | 280 |
Biewer | 204 | 180 | 275 |
Ehrang-Quint | 168 | 105 | 225 |
Diese Werte ergeben sich aus den Durchschnittswerten aller Grundstücke die als Wohn- bzw. Misch- oder Kernbebauung klassifiziert wurden.
Diese können je nach Bebauungsmöglichkeiten und Mikrolage stark variieren.
Bodenrichtwerte für weitere Nutzungsarten
Stadtteil | Gewerbe (in €/m2) | Landwirt (in €/m2) | Forstwirt (in €/m2) |
---|---|---|---|
Biewer | 51 | 3,65 | 0,4 |
Ehrang-Quint | 32 | 2,06 | 0,54 |
Euren | 63 | 3,58 | 0,43 |
Feyen-Weismark | 86 | 1,54 | 0,87 |
Filsch | 60 | 2,23 | 1,08 |
Heiligkreuz | 132 | 3,91 | 2,1 |
Irsch | 65 | 1,22 | 0,71 |
Kernscheid | - | 1,35 | 0,41 |
Kürenz | 106 | 3,88 | 2,25 |
Mariahof | - | 1,83 | 0,68 |
Mitte-Gartenfeld | 120 | 4,68 | 5,68 |
Nord | 119 | - | - |
Olewig | - | 3,14 | 3,09 |
Pfalzel | 34 | 2,94 | 0,4 |
Ruwer-Eitelsbach | 72 | 2,08 | 0,41 |
Süd | 145 | 2,98 | 2,2 |
Tarforst | - | 1,44 | 0,78 |
West-Pallien | 112 | 2,97 | 0,4 |
Zewen | 62 | 2,5 | 1,02 |
Bodenrichtwerte benachbarter Städte
Für weitere, Informationen zu den Bodenrichtwerten benachbarter Städte, besuchen Sie bitte die
Bundeslandseite von Rheinland-Pfalz.Stadt | ⌀ (in €/m2) | Min (in €/m2) | Max (in €/m2) | Distanz (in km) |
---|---|---|---|---|
Mertesdorf | 171 | 100 | 250 | 5.0 |
Aach (Trier) | 139 | 105 | 155 | 5.0 |
Kasel | 138 | 20 | 190 | 5.7 |
Korlingen | 152 | 100 | 235 | 6.2 |
Newel | 136 | 55 | 180 | 6.4 |
Trierweiler | 231 | 105 | 310 | 6.5 |
Kenn | 267 | 120 | 340 | 6.6 |
Hockweiler | 167 | 130 | 185 | 7.2 |
Gusterath | 122 | 12 | 160 | 7.5 |
Gutweiler | 121 | 25 | 160 | 7.5 |
Waldrach | 136 | 105 | 160 | 7.5 |
Kordel | 104 | 55 | 135 | 8.2 |
Longuich | 210 | 130 | 380 | 8.2 |
Morscheid | 92 | 50 | 130 | 8.4 |
Igel | 237 | 140 | 310 | 9.2 |
Sind die Grundstückspreise in Trier mit den aktuellen Bodenrichtwerten gleichzusetzen?
Die Grundstückspreise in Trier sind nicht mit den Bodenrichtwerten für Trier gleichzusetzen. Grundstückspreise beziehen sich in der Regel auf die tatsächlichen Verkaufspreise von Grundstücken, die auf dem Immobilienmarkt gehandelt werden.
Grundstückspreise sind das Ergebnis von Angebot und Nachfrage sowie von individuellen Kaufpreisverhandlungen zwischen Käufern und Verkäufern zu einem bestimmten Zeitpunkt.
Sie können stark variieren, abhängig von spezifischen Faktoren wie Lage, Größe, Nutzbarkeit, Zustand des Grundstücks, Immobilie und aktuellen Marktbedingungen. Daher spiegeln Grundstückspreise die realen, aktuellen Marktwerte wider und können sich kurzfristig ändern.
Bodenrichtwerte hingegen sind Durchschnittswerte, die von den lokalen Gutachterausschüssen auf Basis von historischen Kaufpreisen in den meisten Fällen jährlich berechnet werden. Allerdings dienen diese eher als Orientierungshilfe für die Wertermittlung und sind weniger volatil als die tatsächlichen Grundstückspreise, da sie auf einer Vielzahl von Transaktionen basieren und somit Durchschnittswerte darstellen.
Die Bodenrichtwerte 2024 beinhalten die historischen Durchschnittskaufpreise von Grundstückstransaktionen aus dem Jahr 2023.
Für eine Bestimmung des Grundstücks- bzw Immobilienwerts in Trier kann es Sinn ergeben, einen lokalen Immobiliensachverständiger (Immobiliengutachter oder Immobilienmakler) zu kontaktieren, der Angebot und Nachfrage und damit einhergehend den Marktpreis für das Grundstück in Trier gut einschätzen kann.
Eine grobe Wertermittlung des Grundstückswerts erhalten Sie hier:
Wie erhalte ich den Bodenrichtwert für mein Grundstück in Trier?
Um den aktuellen Bodenrichtwert für Ihr Grundstück in Trier zu erhalten, gibt es folgende Möglichlichkeiten:
1. Online-Bodenrichtwertkarten
In Rheinland-Pfalz können Sie über BORIS RLP, das zentrale Informationssystem der Gutachterausschüsse, nach spezifischen Grundstücken suchen. Es ermöglicht Ihnen, die Bodenrichtwerte online einzusehen und offizielle Dokumente zu beantragen. Mehr Informationen und den Zugang zum System finden Sie unter BORIS RLP.
2. Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Trier
Der Gutachterausschuss ist die offizielle Behörde, die den Bodenrichtwert ermittelt. Im Folgenden finden Sie die Kontaktdaten des Gutachterausschusses der Stadt Trier:
Adresse:
Gutachterausschuss für Grundstückswerte für den Bereich der Stadt Trier
Gerty-Spies-Straße 2
54290 Trier
Website:
https://gutachterausschuesse.rlp.de/service/gutachterausschuesse-fuer-grundstueckswerteE-Mail:
gutachterausschuss@trier.deTelefon:
0651 718-1624Fax:
Für genaure Infos zum Gutachterausschuss wie Öffnungszeiten, besuchen sie bitte unsere detaillierte Seite zum Gutachterausschuss für Grundstückswerte für den Bereich der Stadt Trier.
3. Bauamt, Katasteramt, Vermessungsamt
Alternativ können Sie sich auch direkt an das Bauamt, Katasteramt oder Vermessungsamt wenden. Als zuständige Behörden für Bodenrichtwerte, kann Ihnen auch dort geholfen werden.