Bodenrichtwerte & Grundstückspreise Brandenburg an der Havel Kernstadt 2025
Zusammenfassung
- Der durchschnittliche Bodenrichtwert für Brandenburg an der Havel-Kernstadt liegt bei 175 €/m² und ist damit im Schnitt zum Vorjahr um -4.4% gefallen.
- Der höchste Bodenrichtwert liegt bei 950 €/m².
- Der niedrigste Bodenrichtwert liegt bei 50 €/m².
- Hier können Sie den Bodenrichtwert für Ihre Adresse abfragen.
Jetzt aktuellen Bodenrichtwert abfragen!
Für welches Grundstück benötigen Sie den Bodenrichtwert?
Historische Entwicklung der Bodenrichtwerte für Brandenburg an der Havel-Kernstadt (2001-2025)
Der durchschnnittliche Bodenrichtwert im Stadtteil Kernstadt von Brandenburg an der Havel weist von 2000 bis 2024 einen langfristigen Aufwärtstrend an. Dieser Trend wurde jedoch im Jahr 2021 unterbrochen.
Seit Beginn der Beobachtung ist der Bodenrichtwert von 70 €/m² auf 191 €/m² in 2021 gestiegen und fiel dann auf 175 €/m² in 2024. Dies entspricht einem Anstieg von etwa 105 €/m² oder 150% über den gesamten Zeitraum.
Das stärkste Wachstum innerhalb eines Jahres fand zwischen 2002 und 2003 statt, mit einem Anstieg von 24,3% (von 74 €/m² auf 92 €/m²). Der stärkste Abfall war zwischen 2007 und 2008 zu beobachten, mit einem Rückgang von -6,4% (von 125 €/m² auf 117 €/m²).
Von seinem Höhepunkt im Jahr 2021, wo der Bodenrichtwert bei 191 €/m² lag, fiel er bis 2024 auf 175 €/m². Dies stellt einen erheblichen Rückgang von -8,4% innerhalb der letzten drei Jahre dar. Diese Jahre stellen somit eine Trendwende nach Jahren des kontinuierlichen Anstiegs dar.

Bodenrichtwerte nach Postleitzahl
Rank | PLZ | ⌀ (in €/m2) | MIN (in €/m2) | MAX (in €/m2) |
---|---|---|---|---|
1 | 14776 | 189 | 50 | 950 |
2 | 14772 | 159 | 110 | 160 |
3 | 14770 | 148 | 80 | 330 |
In der PLZ 14776 liegt der durchschnittliche Bodenrichtwert mit 189 €/m² am höchsten im Vergleich zu den anderen Postleitzahlenbereichen. Diese Region weist somit im Durchschnitt eine größere Preisstabilität und attraktive Standards für Immobilien auf.
Der Bereich mit der PLZ 14772 folgt darauf mit einem Durchschnittswert von 159 €/m², was ihn etwas günstiger, aber dennoch wettbewerbsfähig macht. Die PLZ 14770 verzeichnet mit 148 €/m² den niedrigsten Durchschnittswert, zeigt jedoch eine solide Präsenz innerhalb der Region.
Bodenrichtwerte benachbarter Stadtteile in Brandenburg an der Havel
Für detaillierte Informationen zu Bodenrichtwerten nach Nutzungsart, besuchen Sie bitte die Seite für
Bodenrichtwerte in Brandenburg an der Havel.Stadtteil | ⌀ (in €/m2) | Min (in €/m2) | Max (in €/m2) | Distanz (in km) |
---|---|---|---|---|
Görden | 96 | 65 | 170 | 3.5 |
Schmerzke | 56 | 50 | 210 | 4.0 |
Wust | 52 | 50 | 95 | 4.0 |
Göttin | 52 | 50 | 90 | 6.0 |
Klein Kreutz - Saaringen | 53 | 35 | 90 | 6.3 |
Gollwitz | 52 | 50 | 150 | 6.5 |
Plaue | 65 | 7 | 140 | 10.1 |
Kirchmöser | 63 | 50 | 70 | 10.1 |
Mahlenzien | 26 | 25 | 30 | 12.6 |
Sind die Grundstückspreise in Brandenburg an der Havel-Kernstadt mit den aktuellen Bodenrichtwerten gleichzusetzen?
Die Grundstückspreise in Brandenburg an der Havel-Kernstadt sind nicht mit den Bodenrichtwerten für Brandenburg an der Havel-Kernstadt gleichzusetzen. Grundstückspreise beziehen sich in der Regel auf die tatsächlichen Verkaufspreise von Grundstücken, die auf dem Immobilienmarkt gehandelt werden.
Grundstückspreise sind das Ergebnis von Angebot und Nachfrage sowie von individuellen Kaufpreisverhandlungen zwischen Käufern und Verkäufern zu einem bestimmten Zeitpunkt.
Sie können stark variieren, abhängig von spezifischen Faktoren wie Lage, Größe, Nutzbarkeit, Zustand des Grundstücks, Immobilie und aktuellen Marktbedingungen. Daher spiegeln Grundstückspreise die realen, aktuellen Marktwerte wider und können sich kurzfristig ändern.
Bodenrichtwerte hingegen sind Durchschnittswerte, die von den lokalen Gutachterausschüssen auf Basis von historischen Kaufpreisen in den meisten Fällen jährlich berechnet werden. Allerdings dienen diese eher als Orientierungshilfe für die Wertermittlung und sind weniger volatil als die tatsächlichen Grundstückspreise, da sie auf einer Vielzahl von Transaktionen basieren und somit Durchschnittswerte darstellen.
Die Bodenrichtwerte 2024 beinhalten die historischen Durchschnittskaufpreise von Grundstückstransaktionen aus dem Jahr 2023.
Für eine Bestimmung des Grundstücks- bzw Immobilienwerts in Brandenburg an der Havel-Kernstadt kann es Sinn ergeben, einen lokalen Immobiliensachverständiger (Immobiliengutachter oder Immobilienmakler) zu kontaktieren, der Angebot und Nachfrage und damit einhergehend den Marktpreis für das Grundstück in Brandenburg an der Havel-Kernstadt gut einschätzen kann.
Eine grobe Wertermittlung des Grundstückswerts erhalten Sie hier:
So erhalten Sie den Bodenrichtwert für Ihr Grundstück in Brandenburg an der Havel-Kernstadt
Um den aktuellen Bodenrichtwert für Ihr Grundstück in Brandenburg an der Havel zu erhalten, gibt es folgende Möglichlichkeiten:
1. Online-Bodenrichtwertkarten
In Brandenburg können Sie über BORIS Brandenburg, das zentrale Informationssystem der Gutachterausschüsse, nach spezifischen Grundstücken suchen. Es ermöglicht Ihnen, die Bodenrichtwerte online einzusehen und offizielle Dokumente zu beantragen. Mehr Informationen und den Zugang zum System finden Sie unter BORIS Brandenburg.
2. Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Brandenburg an der Havel
Der Gutachterausschuss ist die offizielle Behörde, die den Bodenrichtwert ermittelt. Im Folgenden finden Sie die Kontaktdaten des Gutachterausschusses der Stadt Brandenburg an der Havel:
Adresse:
Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Brandenburg an der Havel
Klosterstraße 14
14770 Brandenburg an der Havel
Website:
https://www.stadt-brandenburg.de/struktur/geschaeftsstelle-des-gutachterausschussesE-Mail:
gutachterausschuss@stadt-brandenburg.deTelefon:
03381 5862 03Fax:
03381 5862 04Für genaure Infos zum Gutachterausschuss wie Öffnungszeiten, besuchen sie bitte unsere detaillierte Seite zum Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Brandenburg an der Havel.
3. Bauamt, Katasteramt, Vermessungsamt
Alternativ können Sie sich auch direkt an das Bauamt, Katasteramt oder Vermessungsamt wenden. Als zuständige Behörden für Bodenrichtwerte, kann Ihnen auch dort geholfen werden.