Grundstück & Bodenrichtwert

Gemarkung verstehen: Alles, was Sie über Grenzziehungen und Flächen wissen müssen

Gemarkungen sind ein essenzieller Bestandteil der Grundstücksverwaltung und territorialen Organisation innerhalb von Gemeinden – dieser Leitfaden erklärt Ihnen alles Wissenswerte über deren Aufbau, Bedeutung und praktische Anwendungen.
Clock
9 min.
Calendar
24.03.2025
Star
4.91 (66)
summary

Zusammenfassung

  • Gemarkungen sind administrative Einheiten innerhalb einer Gemeinde, die zur Verwaltung von Grundstücken dient.
  • Sie hat ihre Ursprünge im Mittelalter und wurde zur Abgrenzung von Gemeindegebieten eingeführt.
  • Im Unterschied von Gemarkung, Flur und Flurstück ist die Gemarkung eine übergeordnete Einheit, die aus Fluren besteht, die wiederum Flurstücke beinhaltet.
  • Im Liegenschaftskataster werden Gemarkungen klar erfasst und dargestellt, um die Grundstücke, Gemarkungsgrenzen und Flure zu verwalten.

Jetzt aktuellen Bodenrichtwert abfragen!

Für welches Grundstück benötigen Sie den Bodenrichtwert?

Was ist eine Gemarkung?

Eine Gemarkung ist eine territoriale Unterteilung innerhalb einer Gemeinde, die historisch gewachsen ist und oft als Grundlage für Vermessungs- und Verwaltungszwecke dient. Sie stellt eine festgelegte und rechtlich definierte Einheit in der jeweiligen Gemeinde dar, die dazu dient, das Gemeindegebiet dank der Gemarkungsgrenzen in kleinere Verwaltungseinheiten zu gliedern.

Die historische Entwicklung

Diese Flächeneinheit hat ihre Ursprünge im Mittelalter, als eine Abgrenzung von Gemeindegebieten notwendig wurde, um Landbesitz und Nutzungsrechte klar zu definieren. Diese historischen Grenzen wurden im Laufe der Zeit weiterentwickelt und angepasst, um den sich ändernden Bedürfnissen und Strukturen gerecht zu werden.

Unterschiede zu Flur und Flurstück

  • Flur: Eine Flur ist ein kleineres Teilgebiet innerhalb einer Gemarkung und dient der weiteren Unterteilung des Gemeindegebiets. Sie kann verschiedene landschaftliche, topografische oder landwirtschaftliche Merkmale aufweisen.
  • Flurstück: Flurstücke sind die kleinste Einheit innerhalb der Flure und Landnutzung. Es ist ein klar abgegrenztes Stück Land innerhalb der Flure, das üblicherweise bestimmten Eigentümern zugeordnet ist.

Die Gemarkungen bilden eine übergeordnete Flächeneinheit, die mehrere Flure beinhalten kann. Die Flurstücke sind die kleinsten Einheiten im Grundstücksverband.

Bedeutung im Liegenschaftskataster

Im Liegenschaftskataster werden Gemarkungen als klar definierte Einheiten innerhalb der Gemeinde erfasst und dargestellt. Sie dienen als Grundlage für die Verwaltung von Grundstücken, die Festlegung von Eigentumsverhältnissen, die Durchführung von Vermessungen und die Planung von Bauvorhaben. Die Abgrenzung und Verwaltung der Gemarkungen erfolgt durch das Katasteramt und andere zuständige Behörden, um eine ordnungsgemäße und einheitliche Verwaltung der Gebiete sicherzustellen.

Wie finde ich die Gemarkung eines Grundstücks heraus?

Um die Gemarkung herauszufinden, gibt es verschiedene Möglichkeiten.

Die Nutzung von Geoportalen

Viele staatliche Geoportale bieten die Möglichkeit zur Online-Recherche von geografischen Daten, einschließlich der Gemarkung. Gehen Sie dazu auf die Website des Geoportals Ihres Bundeslandes und suchen Sie nach einem Kartenservice oder einem Bereich für Geodaten. Anschließend können Sie den Namen oder die Nummern der Grundstücke eingeben, um die digitale Flurkarte mit der Gemarkung zu sehen.

Übersicht der Geoportale des jeweiligen Bundeslandes (kommt von uns)

Die Rolle des Katasteramts

Das Katasteramt ist eine wichtige Anlaufstelle für die Identifikation von Gemarkungen. Sie können das örtliche Katasteramt kontaktieren oder deren Website besuchen, um Informationen zu den Gemarkungen in Ihrer Region zu erhalten. Das Katasteramt verfügt über detaillierte Aufzeichnungen und Kartenmaterial, das Ihnen bei der Suche nach der Gemarkung eines bestimmten Grundstücks helfen kann.

Grundbuchangaben

Im Grundbuch sind im Regelfall die Angaben zur Gemarkung eines Grundstücks verzeichnet. Sie können als Eigentümer oder bei berechtigtem Interesse das örtliche Grundbuchamt kontaktieren oder online nach dem Grundbuchauszug für das betreffende Grundstück suchen. In den Grundbuchunterlagen finden Sie Informationen zur Lage und Zuordnung des Grundstücks, einschließlich der Gemarkung. Durch die Kombination dieser Methoden können Sie in der Regel die Gemarkung eines Grundstücks herausfinden.

Wie ist die Gemarkung aufgebaut?

Gemarkungen innerhalb einer Gemeinde sind im Regelfall in Flure unterteilt, die wiederum aus Flurstücken bestehen. Folgend erfahren Sie mehr zu den einzelnen Begriffen in Bezug auf den Grund und Boden und der Abgrenzung zwischen Gemarkung, Flur und Flurstück.

  • Aufteilung in Flure: Fluren sind kleinere Teilgebiete innerhalb einer Gemarkung. Sie dienen der weiteren Untergliederung und können verschiedene landschaftliche oder landwirtschaftliche Merkmale aufweisen. Fluren werden genutzt, um das Gemarkungsgebiet zu verfeinern und einzelne Bereiche klar zu definieren.
  • Flurstücke innerhalb der Fluren: Flurstücke sind die kleinste Einheit der Vermessung. Sie sind klar abgegrenzte Stücke Land innerhalb eines Flurs, die oft bestimmten Eigentümern zugeordnet und im Grundbuch hinterlegt sind. Ein Flurstück enthält in der Regel Angaben zur Eigenschaft und Nutzung, wie beispielsweise die landwirtschaftliche Nutzung oder die Unterscheidung in Bezug auf die Bebaubarkeit mit Wohngebäuden oder Gewerbeobjekten.
  • Darstellung in Flurkarten: Gemarkungen und Fluren einer Gemeinde werden in Flurkarten visualisiert. Auf diesen Karten sind Angaben zu den Gemarkungsgrenzen, Fluren und den einzelnen Flurstücken dargestellt. In der Flurkarte lässt sich das einzelne Grundstück mit Flurnummer und Bezeichnung im jeweiligen Stadtgebiet erkennen. Die Flurkarten werden von den Katasterämtern oder anderen behördlichen Stellen, die das Kataster verwalten, erstellt. Mit der Dokumentation der Flächen können die Bundesländer die Gegebenheiten an der Erdoberfläche klar lokalisieren. Somit lassen sich Eigentumsverhältnisse, Nutzungsarten und Grenzen einfach nachvollziehen.

Gemarkung und ihre Bedeutung im Grundbuch

  • Eigentumsverhältnisse: Die Angabe der Gemarkungszugehörigkeit eines Grundstücks im Grundbuch unterstützt die eindeutige Dokumentation der Eigentumsverhältnisse. Durch die Zuordnung zu einer bestimmten Gemarkung wird die genaue Lage und Identifikation des Grundstücks festgelegt.
  • Gemarkung, Flur, Flurstück: Im Grundbuch werden neben der Gemarkung auch Flur und Flurstück dokumentiert. Die Gemarkung ist die übergeordnete Flächeneinheit, die aus verschiedenen Fluren besteht. Die genaue Angabe dieser Einheiten im Grundbuch ermöglicht eine präzise Identifizierung und Verwaltung von Grundstücken.
  • Rechtliche Relevanz: Die Gemarkung ist für die rechtliche Eindeutigkeit von einem Grundstück von großer Bedeutung. Sie dient als Grundlage für die Festlegung von Eigentumsverhältnissen, Belastungen und Rechten an Grundstücken. Durch die klare Zuordnung zu einer bestimmten Gemarkung werden Unklarheiten oder Streitigkeiten bezüglich der Lage und Identifikation von Grundstücken vermieden, was die Rechtssicherheit im Grundbuchverfahren gewährleistet.

Praktische Bedeutung der Gemarkung beim Immobilienkauf

Die Kenntnis der Gemarkungen ist für Käufer und Interessenten einer Immobilie relevant, da sie die genaue Lage und Zuordnung innerhalb des Liegenschaftskatasters bestimmt wird. Da die exakte Lage des Flurstücks eine große Rolle spielt, ist der Einfluss bei Kaufentscheidungen groß. Die Lage wirkt sich auf den Wert der Fläche, die Nutzungsmöglichkeiten und rechtliche Aspekte des aus.

Um ein Grundstück sinnvoll zu nutzen, ist in verschiedenen Konstellationen eine Zusammenführung mehrerer Flurstücke sinnvoll. Bei diesem Vorgang ist sind die Gemarkungsgrenzen entscheidend, da je nach Gebiet und Stadt Genehmigungen erforderlich sind.

Vor dem Kauf ist es wichtig, die Grenze und das Kataster in Bezug auf die Flure und Flurstücke sorgfältig zu überprüfen. Diese Angaben zur betreffenden Fläche innerhalb des Liegenschaftskatasters der Gemeindegebiete sind rechtlich bindend. Durch Einsicht in das Liegenschaftskataster, die Abklärung von Bauvorschriften und den Bebauungsplänen erlangen Sie eine möglichst genaue Kenntnis über die Gesamtfläche und potenzielle Probleme oder Einschränkungen, die den Kauf beeinflussen.

Welche Rolle spielt die Gemarkung für Gemeinden und Städte?

Die Gemarkungen dienen wie oben erläutert der territorialen Unterteilung innerhalb einer Gemeinde, sodass sich ein Grundstück innerhalb einer Markung klar lokalisieren lässt. In Abgrenzung zu den politischen Grenzen wie Stadt- oder Gemeindegrenzen gibt es klar Unterschiede. Während politische Grenzen die administrative Struktur einer Stadt oder Gemeinde festlegen, sind die Gemarkungen maßgeblich für das Grundbuch und die Grundstücke im Kataster. Als kleinräumige Verwaltungseinheit sind die Gemarkungen zudem Vermessungszwecke wichtig. Die Gemeindegrenzen werden durch Gesetze, Verordnungen oder Vereinbarungen zwischen Kommunen festgelegt und können sich im Laufe der Zeit ändern, zum Beispiel durch Gebietsreformen oder Grenzverhandlungen.

In großen Städten weisen die Gemarkungen oft eine komplexe Struktur auf. Das Stadtgebiet von München ist beispielsweise in zahlreiche Gemarkungen unterteilt, die jeweils bestimmte Stadtteile oder Bezirke abdecken. Ähnlich verhält es sich in anderen Großstädten, wo die Gemarkungen dazu dienen, das städtische Gebiet in kleinere Verwaltungseinheiten zu gliedern. Auf der unten stehenden Karte ist gut erkennbar, dass die Gemarkungsgrenzen und die Gemeindegrenzen sowie die Namen abweichen.

Auch bei der Bedeutung für die Stadtplanung spielt die Gemarkung eine wichtige Rolle in der Stadtplanung, da sie die Grundlage für die Entwicklung und Planung von städtischen Gebieten bilden. Sie ermöglichen es Stadtplanern und Behörden, das städtische Gebiet gezielt zu strukturieren, die Nutzung von Flächen zu regeln und langfristige Entwicklungsziele festzulegen. Die Kenntnis der Gemarkungen ist daher entscheidend für eine nachhaltige und effektive Stadtentwicklung.

FAQ / Häufig gestellte Fragen zum Thema "Gemarkung"