Bodenrichtwerte & Grundstückspreise Wolfsburg 2025

Was sind die aktuellen Bodenrichtwerte 2025 für Wolfsburg? Wie haben sich die Bodenrichtwerte in den letzten Jahren entwickelt? Wo finde ich den Bodenrichtwert für meinen Stadtteil? Das und noch vieles mehr zu Bodenrichtwerten in Wolfsburg finden Sie im Folgenden.
Clock
10 min.
Calendar
01.04.2025
Star
4.8 (128)
summary

Zusammenfassung

  • Der durchschnittliche Bodenrichtwert für Wolfsburg liegt bei 87 €/m² und ist damit im Vergleich zum Vorjahr um 4,4% gefallen.
  • Der höchste durchschnittliche Bodenrichtwert befindet sich im Ortsteil Schillerteich mit 426 €/m².
  • Der niedrigste durchschnittliche Bodenrichtwert befindet sich im Stadtteil Almke und liegt bei 48 €/m².
  • Hier können Sie den Bodenrichtwert für Ihre Adresse abfragen.

Jetzt aktuellen Bodenrichtwert abfragen!

Für welches Grundstück benötigen Sie den Bodenrichtwert?

Aktuelle Bodenrichtwerte für Wolfsburg 2025

Mit einem durchschnittlichen Bodenrichtwert von 87 €/m² dieses Jahr und einer Veränderung von 4 €/m² gegenüber dem Vorjahr bei 91 €/m², erfährt der Bodenrichtwert einen Rückgang von -4,4%.

Der höchste Bodenrichtwert befindet sich im Stadtteil Schillerteich mit einem Wert von knapp 426 €/m². Der niedrigste Bodenrichtwert befindet sich im Ortsteil Almke mit 48 €/m².

Die Bodenrichtwerte für Wolfsburg wurden zum Stichtag am 01.01.2024 ermittelt und am 16.02.2024 vom Gutachterausschuss veröffentlicht. Weitere Informationen zu den aktuellen Bodenrichtwerten aller Stadtteile in Wolfsburg sowie die Entwicklung der Lagepreise können im unteren Abschnitt aufgerufen werden.

Die Bodenrichtwerte in Wolfsburg werden in einem jährlichen Rhythmus veröffentlicht. Die Bodenrichtwerte zum Stichtag 01.01.2025 werden daher planungsgemäß zwischen März und Juni 2025 bekanntgegeben.

Wolfsburger Stadtteile mit den höchsten Bodenrichtwerten

Für Wolfsburg weisen die Stadtteile Schillerteich, Rothenfelde und Stadtmitte im Durchschnitt die höchsten Bodenrichtwerte für Wohnbaufläche auf.

RankStadtteil
(in €/m2)
1Schillerteich426
2Rothenfelde315
3Stadtmitte244
4Hellwinkel211
5Hohenstein199

Wolfsburger Stadtteile mit den niedrigsten Bodenrichtwerten

Die niedrigsten Bodenrichtwerte in Wolfsburg finden sich in Neindorf, Warmenau und Almke. Gegenüber dem teuersten Stadtteil (Schillerteich) beträgt die Differenz im Durchschnitt ca. -90%.

RankStadtteil
(in €/m2)
1Almke48
2Warmenau51
3Neindorf52
3Barnstorf52
5Velstove53

Historische Entwicklung der Bodenrichtwerte für Wolfsburg (2001-2025)

Der durchschnnittliche Bodenrichtwert in Wolfsburg weist von 2000 bis 2024 einen langfristigen Aufwärtstrend an. Dieser Trend wurde jedoch im Jahr 2021 unterbrochen.

Seit Beginn der Beobachtung ist der Bodenrichtwert von 35 €/m² auf 95 €/m² in 2021 gestiegen und fiel dann auf 87 €/m² in 2024. Dies entspricht einem Anstieg von etwa 52 €/m² oder 148,6% über den gesamten Zeitraum.

Das stärkste Wachstum innerhalb eines Jahres fand zwischen 2002 und 2003 statt, mit einem Anstieg von 24,3% (von 37 €/m² auf 46 €/m²). Der stärkste Abfall war zwischen 2007 und 2008 zu beobachten, mit einem Rückgang von -6,5% (von 62 €/m² auf 58 €/m²).

Von seinem Höhepunkt im Jahr 2021, wo der Bodenrichtwert bei 95 €/m² lag, fiel er bis 2024 auf 87 €/m². Dies stellt einen erheblichen Rückgang von -8,4% innerhalb der letzten drei Jahre dar. Diese Jahre stellen somit eine Trendwende nach Jahren des kontinuierlichen Anstiegs dar.

Jetzt Grundstückswert ermitteln
CTA

Bodenrichtwerte nach Stadtteilen für Wolfsburg

Bodenrichtwerte für Wohnbau und Mischbebauung für Wolfsburg

Die durchschnittlichen Bodenrichtwerte in Wolfsburg zeigen eine deutliche Spannweite, die von 426 €/m² in Schillerteich bis 48 €/m² in Almke reicht. Diese Werte geben einen Überblick über die verschiedenen Niveaus der Grundstückspreise in den Stadtteilen.

Insgesamt zeigt sich eine breite Verteilung der Bodenrichtwerte, wobei viele Stadtteile im unteren zweistelligen Bereich liegen und Ausreißer wie Schillerteich den oberen Rand markieren.

Stadtteil⌀ (in €/m2)MIN (in €/m2)MAX (in €/m2)
Schillerteich426451.600
Rothenfelde3152601.600
Stadtmitte244451.600
Hellwinkel21145370
Hohenstein19945280
Wohltberg18145240
Köhlerberg17345600
Vorsfelde16545250
Westhagen15845240
Laagberg14945240
Reislingen13745250
Mörse13245240
Eichelkamp12445250
Detmerode12145220
Tiergartenbreite11245220
Klieversberg10945430
Steimker Berg10745280
Alt-Wolfsburg10445220
Steimker Gärten10445400
Teichbreite10345240
Fallersleben10140400
Wendschott9315250
Hageberg9145240
Ehmen9040240
Sandkamp9045240
Heßlingen7945300
Nordsteimke7745220
Rabenberg7645430
Kreuzheide7145220
Kästorf6645220
Heiligendorf6020180
Hattorf5840180
Brackstedt5815170
Sülfeld5540240
Hehlingen5535190
Neuhaus5535250
Velstove5315150
Neindorf5220170
Barnstorf5245190
Warmenau5140150
Almke4820145

Diese Werte ergeben sich aus den Durchschnittswerten aller Grundstücke die als Wohn- bzw. Misch- oder Kernbebauung klassifiziert wurden.

Diese können je nach Bebauungsmöglichkeiten und Mikrolage stark variieren.

Bodenrichtwerte für weitere Nutzungsarten

StadtteilGewerbe (in €/m2)Landwirt (in €/m2)Forstwirt (in €/m2)
Almke-3,60,55
Alt-Wolfsburg302,750,55
Barnstorf-3,60,55
Brackstedt-2,750,55
Detmerode-3,60,55
Ehmen303,60,55
Eichelkamp-3,60,55
Fallersleben1003,10,55
Hageberg843,270,55
Hattorf403,60,55
Hehlingen-3,590,55
Heiligendorf-3,60,55
Hellwinkel703,540,55
Heßlingen543,250,55
Hohenstein363,270,55
Kästorf402,750,55
Klieversberg-3,60,55
Köhlerberg-3,60,55
Kreuzheide452,750,55
Laagberg753,60,55
Mörse303,60,55
Neindorf-3,590,55
Neuhaus313,390,55
Nordsteimke403,60,55
Rabenberg-3,60,55
Reislingen333,430,55
Rothenfelde-3,60,55
Sandkamp302,780,55
Schillerteich353,40,55
Stadtmitte303,280,55
Steimker Berg-3,60,55
Steimker Gärten453,60,55
Sülfeld1003,070,55
Teichbreite-2,760,55
Tiergartenbreite-2,750,55
Velstove-2,750,55
Vorsfelde432,840,55
Warmenau332,750,55
Wendschott402,750,55
Westhagen753,60,55
Wohltberg363,410,55

Bodenrichtwerte benachbarter Städte

Für weitere, Informationen zu den Bodenrichtwerten benachbarter Städte, besuchen Sie bitte die

Bundeslandseite von Niedersachsen.
Stadt⌀ (in €/m2)Min (in €/m2)Max (in €/m2)Distanz (in km)
Weyhausen60153207.4
Tappenbeck47153208.2
Danndorf41151308.7
Groß Twülpstedt361013010.0
Calberlah464016010.0
Osloß561521010.2
Jembke231521010.6
Lehre452023010.7
Rühen221213510.9
Grafhorst391014011.2
Velpke391017511.2
Tiddische181217511.4
Bokensdorf191516011.5
Wasbüttel514015013.0
Barwedel171217513.8

Sind die Grundstückspreise in Wolfsburg mit den aktuellen Bodenrichtwerten gleichzusetzen?

Die Grundstückspreise in Wolfsburg sind nicht mit den Bodenrichtwerten für Wolfsburg gleichzusetzen. Grundstückspreise beziehen sich in der Regel auf die tatsächlichen Verkaufspreise von Grundstücken, die auf dem Immobilienmarkt gehandelt werden.

Grundstückspreise sind das Ergebnis von Angebot und Nachfrage sowie von individuellen Kaufpreisverhandlungen zwischen Käufern und Verkäufern zu einem bestimmten Zeitpunkt.

Sie können stark variieren, abhängig von spezifischen Faktoren wie Lage, Größe, Nutzbarkeit, Zustand des Grundstücks, Immobilie und aktuellen Marktbedingungen. Daher spiegeln Grundstückspreise die realen, aktuellen Marktwerte wider und können sich kurzfristig ändern.

Bodenrichtwerte hingegen sind Durchschnittswerte, die von den lokalen Gutachterausschüssen auf Basis von historischen Kaufpreisen in den meisten Fällen jährlich berechnet werden. Allerdings dienen diese eher als Orientierungshilfe für die Wertermittlung und sind weniger volatil als die tatsächlichen Grundstückspreise, da sie auf einer Vielzahl von Transaktionen basieren und somit Durchschnittswerte darstellen.

Erläuterung

Die Bodenrichtwerte 2024 beinhalten die historischen Durchschnittskaufpreise von Grundstückstransaktionen aus dem Jahr 2023.

Für eine Bestimmung des Grundstücks- bzw Immobilienwerts in Wolfsburg kann es Sinn ergeben, einen lokalen Immobiliensachverständiger (Immobiliengutachter oder Immobilienmakler) zu kontaktieren, der Angebot und Nachfrage und damit einhergehend den Marktpreis für das Grundstück in Wolfsburg gut einschätzen kann.

Eine grobe Wertermittlung des Grundstückswerts erhalten Sie hier:

Wie erhalte ich den Bodenrichtwert für mein Grundstück in Wolfsburg?

Um den aktuellen Bodenrichtwert für Ihr Grundstück in Wolfsburg zu erhalten, gibt es folgende Möglichlichkeiten:

1. Online-Bodenrichtwertkarten

In Niedersachsen können Sie über BORIS Niedersachsen, das zentrale Informationssystem der Gutachterausschüsse, nach spezifischen Grundstücken suchen. Es ermöglicht Ihnen, die Bodenrichtwerte online einzusehen und offizielle Dokumente zu beantragen. Mehr Informationen und den Zugang zum System finden Sie unter BORIS Niedersachsen.

2. Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Wolfsburg

Der Gutachterausschuss ist die offizielle Behörde, die den Bodenrichtwert ermittelt. Im Folgenden finden Sie die Kontaktdaten des Gutachterausschusses der Stadt Wolfsburg:

Für genaure Infos zum Gutachterausschuss wie Öffnungszeiten, besuchen sie bitte unsere detaillierte Seite zum Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Wolfsburg.

3. Bauamt, Katasteramt, Vermessungsamt

Alternativ können Sie sich auch direkt an das Bauamt, Katasteramt oder Vermessungsamt wenden. Als zuständige Behörden für Bodenrichtwerte, kann Ihnen auch dort geholfen werden.

Jetzt Grundstückswert ermitteln
CTA

Fragen und Antworten rund um Bodenrichtwerte für Wolfsburg